Bei Webpack handelt es um einen sogenannten „Modul-Packer“ im Web-Bereich. Ganz einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass er mehrere JavaScript (oder auch TypeScript, …) eine eine Datei steckt. Genaugenommen müssen dies aber nicht unbedingt JavaScript-Dateien sein, sondern kann auch json, html, css, … sein. Diese können entweder 1zu1 in das Paket übernommen werden, referenziert werden oder […]
Es gibt ja sinnvolle aber auch sehr schräge Passwortrichtlinien. Jedem von uns sollte klar sein, dass es nicht sinnvoll ist, ein Passwort in mehreren Diensten zu verwenden, da wenn dieser eine Dienst gehackt wird, der Angreifer so mitunter auch Zugriff auf andere Dienste bekommt. Dann sollte ein Passwort natürlich auch eine gewisse Komplexität aufweisen. Die […]
In meinem Beitrag zu Aurelia + Workbox bin ich ein wenig auf das Thema PWAs eingegangen. Damit wird sichergestellt, dass die Anwendung auch Offline verfügbar ist. Allerdings ist dies nur ein Teil des Problems. Das zweite sind die Daten. Und hier kommt die mittlerweile in allen aktuellen Browsern verfügbare IndexedDB ins Spiel. Bei der IndexedDB […]
Genau, das Thema heute sind die Skripts (scripts) in der package.json. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob dahinter nur normale Command-Line/Bash-Aufrufe stecken. Wer sich aber etwas tiefer mit der Materie auseinandersetzt, wird feststellen, dass damit interessante Dinge gemacht werden können. Grundsätzlich ist es so, dass man seinen eigenen Skripts dort einfügen […]
Git hat sich in den vergangenen Jahren als De-facto-Standard für Versionskontrolle entwickelt. Nachfolgend die meiner Meinung nach wichtigsten Kommandos, die man kennen sollte. Diese besitzen wesentlich mehr Parameter, als von mir angegeben. Aber die verwendeten dürften die sein, die man im Normalfall benötigt. Neues Repository erstellen Repository klonen Dateien hinzufügen Damit werden die Dateien gestaged. […]
Bei Workbox handelt es sich um ein sehr interessantes Projekt von Google, welches den ganzen Boilerplate, den es normalerweise benötigt um eine Web-App offline-fähig zu machen, wesentlich reduziert. Die Verwendung in Kombination mit Webpack ist sehr einfach. Daher habe ich ein kleines Beispiel erstellt, welches die Kombination von Aurelia mit Workbox zeigt. Hier der Link […]
Ich verwende beruflich sowohl Aurelia als auch DevExtreme, die HTML5-Komponten von DevExpress. Bei Aurelia handelt es sich um ein JavaScript Client Framework, welches unter der Leitung von Rob Eisenberg entwickelt wurde. Obwohl es leider nicht so große Popularität hat wie z.B. Angular oder React, bin ich dennoch überzeugt, dass es vom Aufbau, der Funktionsweise und […]
Wer sich etwas mit Webentwicklung beschäftigt, der wird in der nahen Vergangenheit die Abkürzung PWA öfter gelesen haben. Was ist PWA? PWA steht für Progressive Web App und ist eine Art der Entwicklung von Webseiten, dass diese sich am Ende ähnlich wie native Anwendungen verhalten. Dazu gehören folgende Merkmale: Offline-Funktionalität Push-Notifications „Installierbar“ und Icon auf […]
Bei RabbitMQ handelt es sich um einen sogenannten Message Broker, der das Advanced Message Queuing Protokoll, kurz AMQP, unterstützt. Das Programm ist Open Source und steht unter der MPL-Lizenz und kann somit auch wunderbar in kommerzieller Software verwendet werden. Laut der Angabe auf der Homepage gibt es ca. 35.000 Produkte Einsätze, von kleinen bis großen […]