Programmierung Archiv » Seite 3 von 4

Ich bin zwar Full-Stack-Entwickler, allerdings gefällt mir die Backend-Entwicklung wesentlich besser. Nichts desto trotz kenne ich mich in CSS relativ gut aus. Bei neuen Projekten macht es mir am Anfang meist sogar noch Spaß. Früher oder später kommt dann aber immer der Moment, an dem ich mich vor lauter CSS-Klassen und vor allem Hilfsklassen nicht […]

Jetzt lesen

CSS: Grid

27. Dezember 2020

Ich bin ein großer Fan von CSS Flexbox und Grid. Allerdings gibt es ein paar Dinge, die ich mir nicht merken kann. Daher zur Abwechslung etwas CSS, in dem ich diese sowie ein paar Grundlagen zusammenfasse. Meine nachfolgenden Beispiele sind für Spalten. Das Ganze kann natürlich auch in der gleichen Logik für Zeilen gemacht werden. […]

Jetzt lesen

Bis vor Kurzem hatte ich zwei öffentliche Seiten: Das ist nun schon länger so und hat mich gestört, da ich gerne etwas Einheitliches wollte. Meine Erfahrung mit WordPress ist allerdings nicht sonderlich groß und so hatte ich mich bis jetzt nie getraut, ein eigenes Theme zu erstellen. Die Suche nach Gratis-Wordpress-Themes habe ich aufgegeben, da […]

Jetzt lesen

UML steht für „Unified Modeling Language“ und gilt als der Standard für die Visualisierung, Dokumentation und Spezifikation von Software-Teilen. Über dieses Thema wurden einige sehr umfassende Bücher beschrieben. Ich will mich hier aber kurz fassen und nur die Themen auflisten, die für das Lesen der Design-Patterns in den nachfolgenden Beiträgen relevant sind. Vererbung Der nicht […]

Jetzt lesen

Wie bereits im Beitrag zu Dependency Injection erwähnt, möchte ich mich dem Thema „Unit Testing“ widmen, welches durch die Verwendung von DI wesentlich vereinfacht wird. Banal ausgedrückt geht es bei Unit Testing darum, dass eine Klasse und/oder Funktion (= Unit; Einheit) ein- oder mehrfach geprüft wird. Ziel ist die Qualitätssteigerung und dass bei Änderungen am […]

Jetzt lesen

Hinter Dependency Injection (kurz DI) steht das Ziel Abhängigkeiten von Objekten und Komponenten auf ein Minimum zu reduzieren. Es gibt unterschiedliche Arten um Abhängigkeiten zu injizieren: „Constructor Injection“, „Setter Injection“ und „Interface Injection“. Nachfolgend gehe ich primär auf „Constructor Injection“ ein, da dies auch vom DI-Container, der in .NET Core enthalten ist, unterstützt wird. Im […]

Jetzt lesen

Für alle, denen Redis kein Begriff ist, hier eine kurze Erklärung: Bei Redis handelt es sich um eine In-Memory-Datenbank, die mit Schlüssel-Wert-Paaren arbeitet. Nona. So betrachtet eigentlich kein wirklich spannendes Thema. Deshalb ein kurzer Überblick, für was Redis alles verwendet wird: Das klingt schon interessanter, nicht? Ich verwende für die Programmierung in C# das NuGet-Package […]

Jetzt lesen

HTML bietet eine Vielzahl an fertigen Elementen wie z.B. div, span, input, table, … Eigene Elemente, die wiederverwendbar sind konnte man aber nicht direkt erstellen – zumindest nicht so, wie die vorhandenen Elemente. Frameworks wie Angular, Vue oder Aurelia bieten zwar die Möglichkeit, eigene Elemente zu erstellen, aber diese sind (waren) im Endeffekt keine richtigen […]

Jetzt lesen

Bei Semantic Versioning handelt es sich um einen Versuch, die Versionierung von Software zu standardisieren. Eine Versionsnummer besteht dabei aus drei Bereichen, die weiter unten beschrieben werden. Ein wichtiger Faktor bei Semantic Versioning (kurz SemVer) ist, dass die Versionsnummer immer eine Aussage über die Art der Veränderung zur Vorgängerversion aussagen und nie für Marketingzwecke oder […]

Jetzt lesen

Lint bezeichnet eine statische Code-Analyse. Im Deutschen wird oft das Verb „linten“ verwendet. Früher (und auch heute noch) haben Compiler gewisse Schwächen und erkennen vieles nicht als Fehler. Der Code mag zwar syntaktisch korrekt sein, allerdings kann er z.B. zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Linter können aber auch zum Durchsetzen von Coding Guidelines verwendet werden. Gerade […]

Jetzt lesen