Die Kommunikation im Intranet/Internet funktioniert über IP-Adressen. Allerdings wäre es recht ungemütlich, wenn man in der Adresszeile anstatt einer alphanumerischen Adresse die IP-Adresse eingeben müsste. Die Arbeit für die Ermittlung der IP-Adresse aufgrund eines Namens (z. B. codigo.at) übernimmt ein DNS-Server. Ein PC erhält im Normalfall von einem DHCP-Server eine IP-Adresse zugeteilt. Neben dieser, erhält er […]
NFS steht für Network File System und ist ein Netzwerk-Protokoll, welches 1984 von Sun erstellt wurde. Die aktuelle Version ist 4. NFS ermöglicht es, dass auf Dateien so zugegriffen werden kann, als ob sie auf einer lokalen Festplatte gespeichert wären. NFS wird bspw. bei Kubernetes verwendet, um Persistent Volumes in Container einzubinden. Installation NFS-Server Als […]
Bei nginx (ausgesprochen engine-ex) handelt es sich um einen Reverse-Proxy. Ein Reverse-Proxy ist im Vergleich zu einem normalen Proxy serverseitig und kümmert sich darum, eingehende Requests an die passenden Endpunkte weiterzuleiten bzw. bestimmte Seiten nach Validierung des eingehenden Requests zurück zu geben. nginx ist einer der bekanntesten und beliebtesten Reverse Proxies, und das aus gutem […]
In Windows gibt es wenige, aber dafür ziemlich bekannte Standard-Verzeichnisse auf der C-Platte wie Benutzer, Programme oder Windows, die mehr oder weniger selbsterklärend sind. Im Vergleich dazu gibt es in Linux wesentlich mehr Verzeichnisse, die nachfolgend etwas genauer beschrieben sind. /bin In diesem Ordner liegen grundlegende Binaries wie z.b. „ls“, „cat“, … Dieses Verzeichnis besitzt […]
Wer wie ich aus dem Windows-Umfeld kommt, der hat mit tar-Dateien im Normalfall nicht viel zu tun. Wer mehrere Dateien in eine Datei verpacken und komprimieren will, verwendet dort zip. Dadurch, dass ich aber immer mehr mit Linux zu tun habe, ist die Frage aufgekommen, was eigentlich der Unterschied zwischen tar und tar.gz/tar.z/… ist. Unter […]
Nachfolgend eine Auflistung der wichtigsten Komponenten in Rancher. Authentication Proxy Erhält die Requests vom Benutzer Authentifiziert den Benutzer Leitet die Anfragen im Auftrag des Benutzers an Kubernetes weiter Bei Authentifizierung geht es darum zu gewährleisten, dass der Benutzer der ist, der er angibt zu sein. Dieser Teil wird von Rancher gemacht. Autorisierung auf der anderen […]
Passwörter sind heutzutage aus div. Gründen nicht mehr sonderlich beliebt. Bei der Kommunikation mit Servern über SSH wird daher oft auf „Zertifikat basierte Authentifizierung“ gesetzt. Nachfolgend ein Beispiel, wie dies mit einem OpenSSH zu bewerkstelligen ist. Auf der Server im Verzeichnis /etc/ssh sollte die Datei sshd_config liegen. In dieser sind die Einstellungen für den SSH-Server […]
Um Dateien zwischen dem lokalen PC und dem Remote zu kopieren, wird der Befehl „scp“ verwendet. -r gibt an, dass die Dateien rekursiv kopiert werden sollen. Beispiel um Dateien vom lokalen PC auf den Remote zu kopieren: Beispiel um Dateien vom Remote auf den lokalen PC zu kopieren:
Linux ist ein Mehrbenutzersystem. Ein Benutzer kann ein „normaler“ Benutzer oder ein Systembenutzer sein, der z.B. für Dienste verwendet wird. Linux unterscheidet nicht dazwischen (außer in den IDs). Einzelne Benutzer sind wiederum Gruppen zugeordnet. Die Informationen zu den Benutzern sind in /etc/passwd gespeichert. Die Ausgabe gibt folgende Informationen zurück: Die Gruppen können aus der Datei […]
htop ist ein visuell sehr ansprechender Prozessmanager unter Linux 😉